Entwicklungsziele
Zusammenleben, Austausch und Kooperation auf allen Ebenen fördern
Als Stärken und Schwächen wurden genannt:
- Kirchturm- und Altgemeindedenken (in den Köpfen)
- Mangel an dorfübergreifenden Initiativen zwischen Vereinen,...
- Diskontinuität der Verbindungen Deutschland/Belgien (Wanderungen, Bus, Initiativen,...)
- Gefühl des Ausschlusses kleinerer Ortschaften
- Wald- und Militärgebiet, werden als Barriere empfunden
- Wenig Kontakte über die Grenze Deutschland/Belgien (besonders im Norden der Gemeinde)
- Lage im Abseits
Daraus hat die ÖKLE folgendes Ziel entwickelt:
Zusammenleben, Austausch und Kooperation auf allen Ebenen fördern
Auf allen Ebenen, das heißt:
- In den Ortschaften
- Zwischen den Ortschaften
- Zwischen den Altgemeinden
- Zwischen dem Norden und dem Süden
- Über die Grenzen (Gemeinde, Staat)
- Zwischen Vereinen / Organisationen
- Zwischen den Generationen
Und das in den verschiedenen Bereichen, wie:
- Vereinsleben
- Tourismus
- Naturschutzinitiativen
- Raumordnung
- Mobilität & Verkehrssicherheit
- ...
Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen
Als Stärken und Schwächen wurden genannt:
- Platzmangel in Gewerbegebieten
- Dezentrale Lage (auch für Wirtschaft)
- Möglichkeit für grenzüberschreitende Projekte
- Viele Landwirte aber Anzahl abnehmend
- Wenig Veredelung / Vermarktung lokaler Produkte
- Bestehendes Potential im Holzsektor
- Erneuerbare Energien nutzen
- Viele natürliche Ressourcen (Natur = Zukunftspotential für Tourismus)
- Wenig Infrastruktur im Bereich Restaurants-Cafés
- Fehlender Einzelhandel in den kleineren Ortschaften, bzw. verschwindender Einzelhandel in den größeren Ortschaften
Daraus hat die ÖKLE folgendes Ziel entwickelt:
Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen
Innovative Ideen, das heißt:
- Sich auf seine lokalen Stärken berufen
- Kurze Kreisläufe unterstützen
- Kreativität für langfristige Initiativen fördern
- Die Ansiedlung von kleinen mittelständischen Unternehmen unterstützen
- Individualtourismus fördern
Und das in den Verschiedenen Bereichen, wie:
- Erneuerbare Energien
- Zusätzliche Gewerbeflächen
- Sanfter Tourismus
- Landwirtschaft
- Bausektor
- Einzelhandel
- ...
Durch ein gestärktes Bewusstsein für "Raum-Ordnung", Umwelt, Natur und Kultur, Zukunft schaffen
Als Stärken und Schwächen wurden genannt:
- Natürlicher Reichtum (Naturschutzgebiete und biologisch interessante Gebiete) sowie viel Wald
- Intakte Heckenlandschaft
- Mangelndes Umweltbewusstsein
- Dorfentwicklung entlang der Straßen / Zersiedelung
- Große Anzahl alter Bausubstanz <1919
- Geringe Wertschätzung der alten Baussubstanz durch die Bevölkerung
- Verödung der Dorfkerne / Zerfallene Häuser
- Hohe Anzahl an Zweitwohnungen / Gefahr Schlafdörfer
- Mangelnde Anpassung der neuen Bausubstanz an die bestehende
Daraus hat die ÖKLE folgendes Ziel entwickelt:
Durch ein gestärktes Bewusstsein für "Raum-Ordnung", Umwelt, Natur und Kultur, Zukunft schaffen
Zukunft schaffen, das heißt:
- Die Bevölkerung sensibilisieren
- Das natürliche und kulturelle Erbe in Wert setzen
- Die Dorfkerne erhalten
- Für nachhaltige und angepasste Bauweise sorgen
- Das Umweltbewusstein stärken
- Alternative Energien fördern
Und das in den verschiedenen Bereichen, wie:
- Natur
- Abwasserklärung
- Renovierung oder neue Zweckbestimmung für alte Bausubstanz
- Raumordnung
- Natura 2000 und Naturschutzgebiete
- Tourismus
- ...
Die Zukunft aller Ortschaften nachhaltig sichern
Als Stärken und Schwächen wurden genannt:
- Schwächeres Bevölkerungswachstum als in den anderen Gemeinden des Kantons Sankt Vith
- Die Dörfer im Süden leeren sich
- Kleinere Dörfer haben weniger Perspektive
- Fehlende Kleinkindbetreuung
- Kein Betreutes Wohnen
- Bezahlbares Bauland steht nicht zum Verkauf
- Kein Anreiz für junge Familien in die Ortschften ohne Schule zu ziehen
- Die Grundbedürfnisse sind nicht überall gesichert (Schule, Vereine, Wohnen, Einkauf, Anbindung,...)
Daraus hat die ÖKLE folgendes Ziel entwickelt
Die Zukunft aller Ortschaften nachhaltig sichern
Nachhaltig sichern, das heißt:
- Die Grundbedürfnisse aller Generationen erkennen und verbessern
- Eine familienfreundliche Atmosphäre schaffen
- Kreativität für langfristige und effektive Initiativen fördern und den besten Standort auswählen
- Die "schwächeren" Dörfer besonders fördern
Und das in den verschiedenen Bereichen, wie:
- Einkaufsmöglichkeiten
- Mobilität & Verkehrssicherheit
- Kleinkindbetreuung und Betreutes Wohnen
- Identifikation mit der Ortschaft und der Gemeinde
- Treffpunkte
- Bauland
- Vereinsleben
- ...